Armagnac

Armagnac
Ạr|ma|gnac auch: Ạr|mag|nac 〈[-njak] m. 6ein frz. Weinbrand [nach der gleichnamigen frz. Landschaft]

* * *

Ar|ma|g|nac [arman'jak ], der; -[s], -s [nach der frz. Landschaft Armagnac]:
französischer Weinbrand hoher Qualität.

* * *

I
Armagnac
 
[-'ɲak] der, -(s)/-s, französischer Weinbrand, der nur aus Weißweinen des Weinbau-(A.-C.-)Gebiets Armagnac (knapp 20 000 ha Rebfläche v. a. im Département Gers) durch kontinuierliche Destillation erzeugt wird. Das Destillat mit etwa 60 % Alkohol wird anschließend in Eichenfässern gelagert, in denen es relativ schnell altert und von denen es die dunkelbraune Farbe und den typischen Geschmack annimmt. Nach fünf Jahren Lagerung (Mindestlagerung zwei Jahre), während der es mehr als 10 Volumenprozent Alkohol verliert, darf es die Bezeichnung V.O. oder V.S.O.P. tragen.
 
II
Armagnac
 
[-'ɲak] das, Landschaft in Südfrankreich, in der Plateau- und Hügellandschaft des Pyrenäenvorlandes. Das Armagnac war Kerngebiet der ehemaligen Grafschaft Gascogne und entspricht etwa dem heutigen Département Gers (Verwaltungssitz ist Auch). Anbau von Weizen und Mais, Weinbau (zahlreiche Weinbranddestillerien); Geflügelzucht.
 
Armagnac war im Altertum Wohngebiet der keltiberischen Ausci, die 56 v. Chr. von den Römern unterworfen wurden und seitdem zur Provinz Gallia Aquitanica gehörten. Die Grafschaft Armagnac entstand als karolingische Gau (pạgus Armaniacus) im 10. Jahrhundert aus Teilen der Diözese Auch und entwickelte sich zur starken Regionalmacht. Bedeutendster Graf war Bernhard VII. von Armagnac (1391-1418, ermordet in Paris), der unter Karl VI. zum Haupt der Partei der Orléans aufstieg und eine Zeit lang Frankreich beherrschte. Er stützte sich dabei auf ein Söldnerheer kriegerischer Bergbewohner, die Armagnaken, in Deutschland »arme Gecken« genannt, die durch König Karl VII. und Kaiser Friedrich III. schließlich gegen die Schweizer gelenkt wurden (Toggenburger Erbschaftskrieg, auch Alter Zürichkrieg genannt). Diese befreiten sich von ihnen am 26. 8. 1444 in der Schlacht bei Sankt Jakob an der Birs. Im Elsass und in Schwaben hausten die Armagnaken noch bis 1445 weiter. Die Grafschaft Armagnac fiel nach dem Aussterben des Grafengeschlechts an das Haus Albret und wurde durch Heinrich IV. 1607 mit der französischen Krone vereinigt.
 
 
Urkunden u. Schreiben betreffend den Zug der Armagnaken, hg. v. E. Wülcker (1873).
 

* * *

Ar|ma|gnac [arman'jak], der; -[s], -s [nach der frz. Landschaft Armagnac]: französischer Weinbrand hoher Qualität.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ARMAGNAC — Grand fief de Gascogne, l’Armagnac correspond approximativement à l’actuel département du Gers. Issu du démembrement du diocèse d’Eauze Auch, il fut érigé en comté vers 960. L’acquisition du comté de Fezensac avec Auch, vers 1140, l’agrandit… …   Encyclopédie Universelle

  • Armagnac — steht für: Armagnac (Region), eine Landschaft im Südwesten Frankreichs Armagnac (Grafschaft), eine Grafschaft in Frankreich Armagnac (Weinbrand), einen französischen Brandy Armagnacs, Soldaten der Grafschaft Armagnac im Hundertjährigen Krieg Sud… …   Deutsch Wikipedia

  • Armagnac — can refer to: *The region of France: Armagnac (region) *The brandy: Armagnac (drink) *The aircraft: Sud Est Armagnac *The historical party during the 100 Years War: Armagnac (party) …   Wikipedia

  • Armagnac [1] — Armagnac (Ager Aremonicus), sonst Landschaft Südfrankreichs, zwischen Bearn, Bigorre, Cominges u. Languedoc; mäßig fruchtbar; Gebirge: Vorberge der Pyrenäen; Eintheilung: in das Obere (Weiße) u. in das Untere (Schwarze) A.; Flüsse: Gers, Adour …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Armagnac [2] — Armagnac, gräfliche Familie in Frankreich, die durch die Herzöge von Aquitanien u. Gascogne von König Chlodwig dem Merovinger abstammte u. im Besitz der Grafschaft Armagnac, der Herrschaft Rouergue u. des Thals Dorat war. Merkwürdig sind: 1) Jean …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Armagnac — Armagnac, casa de Región histórica francesa. Comprende casi todo el actual departamento de Gers. HISTORIA Nombre dado a los partidarios del duque de Orleáns en la Guerra de los Cien Años. * * * Pequeño territorio de la histórica Gascuña, en el… …   Enciclopedia Universal

  • armagnac — (izg. armanjȁk) m DEFINICIJA žestoko alkoholno piće, destilirano vino; konjak, rakija ETIMOLOGIJA fr. prema pokrajini Armagnac u kojoj se proizvodi …   Hrvatski jezični portal

  • Armagnac — [är′mən yak΄; ] Fr [ ȧr mȧ nyȧk′] n. [sometimes a ] brandy distilled from wine in the district of Armagnac in Gascony, France …   English World dictionary

  • Armagnac [1] — Armagnac (spr. manjack, Eru d A.), dem Kognak ähnliches Getränk aus den Weinen des Depart. Gers und einzelnen Gebieten der Depart. Lot et Garonne und Landes bereitet, enthält 52–56 Proz. Alkohol …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Armagnac [2] — Armagnac (spr. manjáck), Landschaft im südlichen Frankreich, ein Teil der Gascogne, jetzt größtenteils zum Depart. Gers gehörig, ist mäßig fruchtbar und besonders bekannt durch seinen Weinbau und seine Branntweinbrennereien. Das Ländchen führte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Armagnac — (spr. anjáck), Landschaft der Gascogne in Südfrankreich (jetziges Dep. Gers). Die Grafen von A. erloschen 1497. Am berühmtesten unter ihnen ist Graf Bernhard VII. von A., Haupt der Orléans in den Parteikämpfen unter Karl VI., entriß 1413 der… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”